Praxisaufträge der Branche Privatversicherung

Wenn du dich für eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich interessierst, hast du vielleicht schon von den Praxisaufträgen gehört, die im Rahmen der KV-Reform 2023 eingeführt wurden. Diese bieten einem Lehrling die Möglichkeit, sein Können im Arbeitsalltag unter Beweis zu stellen und gleichzeitig wichtige Kompetenzen zu entwickeln oder zu verbessern.

Praxisaufträge der Branche Privatversicherung

Praxisaufträge sind praktische Aufgaben, die schriftlich analysiert und dokumentiert werden müssen. Diese sind auf der digitalen Plattform Time2Learn verfügbar und auch dort zu bearbeiten und abzugeben.

Für die gesamte Lehrdauer von drei Jahren gibt es 60 Aufträge, von denen mindestens 22 gelöst und abgegeben werden müssen. Welche und wie viele der Aufträge ich schlussendlich bearbeite, bespreche ich mit meiner Berufsbildnerin, da dies in jedem Betrieb individuell entschieden werden kann. Meine Berufsbildnerin wird diese dann freischalten, inklusive eines Abgabetermins, der eingehalten werden muss.

 

 

Die Praxisaufträge sind für jeden Lernenden obligatorisch und gehören zum festen Bestandteil der Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau. Sie sind darauf ausgerichtet, die Handlungs- und Selbstkompetenzen zu verbessern und einen auf die Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten.

Ein Praxisauftrag besteht aus verschiedenen Teilen.

  • Die Ausgangslage beschreibt eine bestimmte Situation oder einen Arbeitsvorgang im Betrieb, auf den der Auftrag aufbaut.
  • Die Aufgabenstellung besteht aus mehreren Teilaufgaben, die man selbstständig bearbeiten muss. Zudem muss man eine Dokumentation der Umsetzung mit Bildern, Videos oder anderen Dokumenten machen.
  • Nachdem alle im Auftrag erhaltenen Aufgaben erledigt sind, muss man den gesamten Prozess zur Lösung des Auftrags in einer Selbsteinschätzung reflektieren und mit einer Punktbewertung zwischen 1-3 benoten, bevor man den Auftrag abgibt.

Darauf folgt eine Fremdeinschätzung nach denselben Fragen und demselben Prinzip wie die Selbsteinschätzung, durch meine Ausbilder sowie meine Praxisbildnerin.

Aus meinen persönlichen Erfahrungen mit Praxisaufträgen kann ich sagen, dass der geschätzte Zeitaufwand für die Aufträge oft unrealistisch scheint und schwer einzuhalten ist. Allerdings bietet mir dies die Möglichkeit, meine Zeitplanung für zukünftige Aufträge und Projekte zu verbessern. Zudem unterstützen mich die Praxisaufträge dabei, neues Fachwissen zu erwerben. Durch die Reflexion jedes Auftrags kann ich auch meine persönliche Weiterentwicklung fördern und stärken.

Weitere spannende Artikel

ZUKUNFTSTAG!

ZUKUNFTSTAG!

Am 10. November 2022 fand der Nationale Zukunftstag statt. Auch dieses Jahr erhielten die jungen Talente Einblick in die Berufswelt bei der Coop Rechtsschutz.
webcontact-2021.future.cooprecht@itds.ch